Der Evangelist Markus
SBS 257 Historische Konturen –Altkirchliche Legenden–Hagiographische Zeugnisse in Übersetzung
Markus hat im Neuen Testament als Mitarbeiter von Barnabas, Paulus und Petrus nur eine Nebenrolle inne. Er ging aber dadurch in die Geschichte ein, dass er aus den Predigten des Petrus das zweite Evangelium geschaffen haben soll. Der Markuslöwe wurde zum bekannten Symbol des Evangelisten. In der christlichen Legendenbildung der Spätantike und des Mittelalters hat Markus eine beeindruckende Wirkungsgeschichte entfaltet. Er gilt als Begründer und erster Bischof der Kirchen von Aquileia und Alexandria. Auch über seinen Tod hinaus sorgte Markus für Aufsehen. Mit dem spektakulären Raub seines in Alexandria verehrten Leichnams durch venezianische Kaufleute wuchs der Evangelist in die Rolle des Schutzherrn und Staatsheiligen der Republik Venedig hinein. Zur selben Zeit erhob man auf der Klosterinsel Reichenau den Anspruch, im Besitz der wahren Markusreliquie zu sein und sich der von ihr bewirkten Wundertaten zu erfreuen. Das vorliegende Buch bemüht sich darum, die historischen Konturen des Markus zu erhellen und die von ihm hervorgerufene Wirkungsgeschichte nachzuzeichnen. Ein zentrales Anliegen der Darstellung ist die Präsentation der für Markus relevanten altkirchlichen und mittelalterlichen Quellen, von denen einige erstmals in deutscher Übersetzung geboten werden.
Über die Autor:innen
Bernd Kollmann, Dr. theol., ist Professor für Neues Testament im Fach Evangelische Theologie in der Philosophischen Fakultät der Universität Siegen
Burghard Schröder, Dr. phil., ist Oberstudienrat für Alte Sprachen in der Philosophischen Fakultät der Universität Siegen.
Produktinformationen
ISBN: | 978-3-460-03574-4 |
Bestellnummer: | 3574 |
Einband: | Kartoniert |
Abmessungen: | 204 x 147 mm |
Seitenzahl: | 260 |
Erscheinungstermin: | 09.01.2023 |
*hierbei handelt es sich um den gebundenen deutschen (D) und österreichischen Ladenpreis (A) inkl. MwSt.